Was sind 4G LTE-Frequenzbänder?

Jedes Mobilfunknetz ist so konzipiert, dass es die steigenden Anforderungen der Nutzer besser denn je erfüllt. Die Menschen verlassen sich in hohem Maße auf drahtlose Netze, wenn es um Konnektivität und Kommunikation geht. Mobilfunknetze ermöglichen ihnen verschiedene wünschenswerte Dienste wie Videostreaming, virtuelle Konferenzen und schnelles Herunter-/Hochladen über eine hohe Datenrate, ein größeres Frequenzband und eine sichere Zusammenarbeit. Die steigende Nachfrage der Nutzer hat dazu geführt, dass eine neue Mobilfunkgeneration nach der anderen auf den Markt gekommen ist. 4G LTE, standardisiert von 3GPPist zu einem hochflexiblen und anpassungsfähigen Netz geworden, das es den Netzbetreibern ermöglicht, die Kundenanforderungen effizient zu erfüllen.

Wir haben eingeführt Was ist 4G LTE? im Detail vor, jetzt dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über 4G LTE und was sind seine Frequenzbänder. Außerdem beleuchtet er das 5G-Spektrum im Vergleich zum 4G-Spektrum. Also, fangen wir an:

Was ist 4G LTE?

4G LTE ist die nächste Mobilfunkgeneration nach den 3G-Netzen, d. h. dem Universal Mobile Telecommunications System (UMTS). LTE steht für Long Term Evolution, den weltweiten Standard für 4G-Mobilfunkdatenübertragungen.

4G LTE wurde im Jahr 2008 eingeführt und brachte verschiedene Funktionen mit, die 3G-Netze nicht bieten konnten, z. B. hohe Datenübertragungsraten (theoretisch bis zu 100 Mbit/s und praktisch 15 Mbit/s), geringe Latenzzeiten, die Voice-over-IP-Dienste (VoIP) ermöglichen, eine größere Bandbreite und Breitbandzugang. 4G LTE ist ein weltweit erfolgreiches Netz mit 6,6 Milliarden Abonnements, an das zwei Drittel der Netznutzer in der ganzen Welt angeschlossen sind.

Was sind 4G LTE-Bänder?

LTE-Bänder sind definiert als die Frequenzblöcke, die für die Übertragung von Daten von einem Ort zum anderen verwendet werden. Diese Bänder werden mit einer einzigen Zahl bezeichnet, z. B. besteht LTE-Band 1 aus einer Frequenz von 2100 MHz, aber es enthält einen Frequenzbereich von 1920 MHz bis 1980 MHz für Uplink-Übertragungen und von 2110 MHz bis 2170MHz für Downlink-Übertragungen. Darüber hinaus kann sich der Frequenzbereich in jedem Band von einem geografischen Ort zum anderen ändern, je nachdem, welche Frequenzbänder von den lokalen Behörden zugewiesen werden.

FDD- und TDD-LTE-Bänder

Bei der drahtlosen Kommunikation gibt es zwei Arten von Frequenzspektren: FDD und TDD. Im Folgenden werden die beiden Arten im Detail erläutert:

1. Was ist ein FDD-Band?

Es steht für Frequency Division Duplexing (FDD), das ein gepaartes Spektrum verwendet. Gepaartes Spektrum bedeutet, dass es zwei getrennte und gleiche Frequenzbänder für die Uplink-Übertragung und die Downlink-Übertragung hat. Ein Mobiltelefon ist beispielsweise ein FDD-basiertes Endgerät, das es beiden Gesprächspartnern ermöglicht, gleichzeitig zu sprechen, da es getrennte Frequenzbänder für die Datenübertragung im Uplink und im Downlink bietet.

2. Was ist ein TDD-Band?

Es steht für Time Division Duplexing (TDD), das ein ungepaartes Spektrum verwendet. Ungepaartes Spektrum bedeutet, dass ein einziges Frequenzband sowohl für Uplink- als auch für Downlink-Übertragungen verwendet wird, allerdings mit zeitlicher Trennung. Ein Walkie-Talkie ist beispielsweise ein TDD-basiertes Gerät, mit dem nur eine Person gleichzeitig sprechen kann und das ein einziges Frequenzband für die Datenübertragung bereitstellt.

Die für FDD und TDD zugewiesenen LTE-Bänder sind unterschiedlich, können sich aber überschneiden. Es liegt in der Verantwortung des Endgeräts, zu erkennen, welcher Übertragungsmodus auf einem bestimmten Band an einem bestimmten Ort gewählt wird, d. h. entweder FDD oder TDD. Die Frequenzbänder von 4G LTE sind mit unterschiedlichen Nummern versehen. So sind die LTE-Bänder von 1 bis 22 FDD und die Bänder von 33 bis 41 TDD zugewiesen.

3. FDD-LTE-Frequenzbandzuweisung

Die Verbesserung der Trägeraggregationstechnik hat zu verschiedenen neuen Bändern wie B29, B32, B67 und B69 geführt, die nur für die Trägeraggregation bei der Downlink-Übertragung verwendet werden. Die FDD-LTE-Frequenzbandzuweisung ist in der nachstehenden Tabelle dargestellt:

LTE Band NummerUplink-Band (MHz)Downlink-Band (MHz)Bandbreite (MHz)Duplex-Abstand (MHz)Bandlücke (MHz)
LTE Band 11920 – 19802110 – 217060190130
LTE Band 21850 – 19101930 – 1990608020
LTE Band 31710 – 17851805 – 1880759520
LTE Band 41710 – 17552110 – 215545400355
LTE Band 5824 – 849869 – 894254520
LTE Band 6830 – 840875 – 885103525
LTE Band 72500 – 25702620 – 26907012050
LTE Band 8880 – 915925 – 960354510
LTE Band 91749.9 – 1784.91844.9 – 1879.9359560
LTE Band 101710 – 17702110 – 217060400340
LTE Band 111427.9 – 1452.91475.9 – 1500.9204828
LTE Band 12698 – 716728 – 746183012
LTE Band 13777 – 787746 – 75610-3141
LTE Band 14788 – 798758 – 76810-3040
LTE Band 151900 – 19202600 – 262020700680
LTE Band 162010 – 20252585 – 260015575560
LTE Band 17704 – 716734 – 746123018
LTE Band 18815 – 830860 – 875154530
LTE Band 19830 – 845875 – 890154530
LTE Band 20832 – 862791 – 82130-4171
LTE Band 211447.9 – 1462.91495.5 – 1510.9154833
LTE-Band 223410 – 35003510 – 36009010010
LTE Band 232000 – 20202180 – 220020180160
LTE Band 241625.5 – 1660.51525 – 155934-101.5135.5
LTE Band 251850 – 19151930 – 1995658015
LTE Band 26814 – 849859 – 89430 / 4010
LTE Band 27807 – 824852 – 869174528
LTE Band 28703 – 748758 – 803455510
LTE Band 29717 -72811
LTE Band 302305 – 23152350 – 2360104535
LTE Band 31452.5 – 457.5462.5 – 467.55105
LTE Band 321452 – 149644
LTE Band 651920 – 20102110 – 220090190100
LTE Band 661710 – 17802110 – 220070/90400330
LTE Band 67738 – 75820
LTE Band 68698 – 728753 – 783305525
LTE Band 692570 – 2620505
LTE Band 701695 – 17101995 – 202015/25300285
LTE Band 71663 – 698617 – 6523546
LTE-Band 72451 – 456461 – 4665105
LTE-Band 73450 – 455460 – 4655105
LTE Band 741427 – 14701475 – 151843485
LTE Band 751432 – 151785
LTE Band 761427 – 14325
LTE-Band 85698 – 716728 – 746183012
LTE Band 87410 – 415420 – 4255105
LTE Band 88412 – 417422 – 4275105

Was kann Tesswave für Sie tun?

Tesswave bietet mehr als 100 Antennenprodukte an und Sie können uns für kundenspezifische Antennenlösungen kontaktieren. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um ein kostenloses Angebot zu erhalten.

Sofortiges Angebot einholen

Fordern Sie ein KOSTENLOSES Angebot an und wir werden Sie innerhalb einer Stunde kontaktieren.

4. TDD LTE Frequenzbandzuweisung

Es gab viele asymmetrische Anforderungen für Downlink-Daten, die zur Einführung von Band 46 führten, das im Frequenzbereich U-NII 5GHz arbeitet. Das Band 47 wurde für die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation und andere derartige Anwendungen im nicht lizenzierten Frequenzband U-NII-3 5GHz eingeführt und ermöglicht eine superschnelle Verbindung zwischen Fahrzeugen und den umliegenden Geräten für einen effizienten, sicheren und intelligenten Verkehrsfluss. Die TDD-LTE-Frequenzbandzuweisung ist in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:

LTE Band NummerFrequenzBandbreite (MHz)
LTE Band 331900 - 1920 MHz20
LTE Band 342010 - 2025 MHz15
LTE Band 351850 - 1910 MHz60
LTE Band 361930 - 1990 MHz60
LTE Band 371910 - 1930 MHz20
LTE Band 382570 - 2620 MHz50
LTE Band 391880 - 1920 MHz40
LTE Band 402300 - 2400 MHz100
LTE Band 412496 - 2690 MHz194
LTE Band 423400 - 3600 MHz200
LTE Band 433600 - 3800 MHz200
LTE Band 44703 - 803 MHz100
LTE Band 451447 - 1467 MHz20
LTE Band 465150 - 5925 MHz775
LTE-Band 475855 - 5925 MHz70
LTE Band 483550 - 3700 MHz150
LTE-Band 501432 - 1517 MHz85
LTE-Band 511427 - 1432 MHz5
LTE Band 523300 - 3400 MHz100
LTE Band 532483,5 - 2495 MHz11.5

4G LTE vs. 5G-Spektrum

Mit dem Aufkommen des 4G-Netzes wurden neue Frequenzbänder hinzugefügt, die zwischen 600 MHz und 2,5 GHz liegen (einschließlich 600 MHz, 700 MHz, 1,7/2,1 GHz, 2,3 GHz und 2,5 GHz). Die Website Frequenzspektrum für 5G ist etwas anders geplant, da es verschiedene neue Technologien umfasst, die mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten. Die Sub-6-Spektren von 5G, die zwischen 450 MHz und 6 GHz sowie 24 GHz und 52 GHz liegen, werden der Millimeterwellen-Technologie (mmWave) zugewiesen, die im Ultrahochfrequenzbereich für die Kommunikation im Nahbereich arbeitet. Darüber hinaus werden neben dem Sub-6-Frequenzbereich und darüber hinaus auch die in früheren Netzen genutzten zellularen Frequenzbänder Teil des Systems sein. 5G.

4G LTE-Bänder Übersicht

Seit der Einführung von Mobilfunknetzen ist die Nachfrage der Nutzer nach höheren Datenraten, Kapazitäten und geringeren Latenzzeiten immens gestiegen. Dies führte dazu, dass die Anzahl der Bänder und des Spektrums erhöht wurde, um mehr Nutzer und Datenverkehr gleichzeitig im Netz unterzubringen.

Die Zuweisung der 4G-LTE-Bänder ist weltweit unterschiedlich, was auf die verschiedenen Regierungsbehörden in den einzelnen Ländern zurückzuführen ist. Es kann zu Überschneidungen zwischen den Bändern kommen, aber das hängt von der Verfügbarkeit von Frequenzbändern in verschiedenen Regionen ab. Dies erklärt auch die Tatsache, dass viele Nutzer bei der Verwendung von LTE-Geräten häufig mit Serviceeinschränkungen konfrontiert sind, da nicht alle Geräte auf dieselben Frequenzen zugreifen können.

Schlussfolgerung

In diesem Artikel haben Sie mehr über die 4G-LTE-Netze und ihre nützlichen Funktionen erfahren. 4G LTE wird in den meisten Ländern erfolgreich eingesetzt, während einige entwickelte Länder wie Europa, die Vereinigten Staaten, China und Japan bereits mit der Einführung von 5G begonnen haben. In diesem Artikel wird auch das Konzept der LTE-Bänder erläutert, insbesondere die FDD- und TDD-Bänder. Die Zuweisung von 4G-LTE-Bändern erfolgt im FDD- und TDD-Verfahren. Beide Bänder bieten den Nutzern eine hohe Kommunikationskapazität. Anschließend wird ein Vergleich zwischen dem 4G-LTE-Spektrum und dem 5G-Spektrum angestellt, der einen Überblick über das Frequenzspektrum gibt, das in 5G für Lang- und Kurzstreckenkommunikationstechnologien verwendet werden soll.

Erhalten Sie noch heute ein Angebot!

Die Kommentare sind geschlossen.

de_DEDE
Angebot anfordern

* Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.

* Wenn das obige Formular nicht funktioniert, senden Sie bitte eine E-Mail an: sales@tesswave(.)com