Logarithmisch-periodische Dipol-Array-Antenne: Ein vollständiger Leitfaden

lpda-Antenne Log Periodic Dipole Array Antenna Eine vollständige Anleitung

Die Technologie schreitet in der heutigen Welt sprunghaft voran. Die Kommunikation spielt bei diesem rasanten Wachstum eine wichtige Rolle, und Antennen sind eine der wichtigsten Komponenten. Logarithmisch-periodische Dipol-Array-Antennen (LPDA-Antennen) sind in modernen Rundfunk- und Telekommunikationssystemen von großer Bedeutung. Logarithmisch-periodische Dipol-Array-Antennen sind Richtantennen mit mehreren Elementen, die in einem bestimmten Muster angeordnet sind. Die Länge der Antennenelemente nimmt im Allgemeinen zur Vorderseite der Antenne hin ab, und da die Elemente unterschiedlich lang sind, können sie verschiedene Frequenzen aufnehmen. Damit sind sie ideal für Anwendungen, die robuste und vielseitige Kommunikationslösungen für verschiedene Frequenzen erfordern. Sie werden als logarithmisch-periodische Antennen bezeichnet, da die Impedanz dieser Antennen eine logarithmisch-periodische Funktion ihrer Frequenz ist. Logarithmisch-periodische Antennen werden im Allgemeinen für Anwendungen eingesetzt, bei denen verschiedene Frequenzen unter verschiedenen Winkeln und mit unterschiedlichen Frequenzen gesendet oder empfangen werden müssen, wie z. B. bei Fernsehübertragungen, Breitbandüberwachungen und Messsystemen usw.

Geschichte und Entwicklung der LPDA-Antenne

Die logarithmisch periodische Antenne gilt als Erfindung des amerikanischen Elektroingenieurs Dwight E. Isbell und sein Kollege Raymond DuHamel in den Jahren 1957-1958, und sie veröffentlichten eine Abhandlung darüber. Später wurde das Konzept von Paul Mayes weiter entwickelt. Das Konzept der logarithmisch-periodischen Antenne wurde von der Universität von Illinois in den USA nach der Arbeit dieser Erfinder patentiert. Es wird jedoch auch vermutet, dass sie 1952 von John Dunlavy erfunden wurde, was jedoch nicht gebührend gewürdigt wurde, da es sich um eine geheime Erfindung handelte, während er für die US-Luftwaffe arbeitete.

Konstruktionsmerkmale einer logarithmisch periodischen Antenne

Logarithmisch-periodische Antennen bestehen aus mehreren Dipolelementen unterschiedlicher Länge und Abstände, die in einer linearen oder planaren Konfiguration angeordnet sind. Im Allgemeinen sind sie so angeordnet, dass die Länge der Elemente zur Vorderseite der Antenne hin abnimmt und die Phase zwischen ihnen in bestimmten Abständen entsprechend einer logarithmischen Funktion der Frequenz wechselt. Diese Antennenelemente bestehen in der Regel aus leitfähigen Materialien wie Aluminium oder Kupfer und sind parallel auf beiden Seiten einer Trägerstruktur montiert, die in der Regel aus einem nicht leitfähigen Material besteht. Die Leistungsmerkmale der logarithmisch-periodischen Antenne hängen von der Länge, dem Abstand, der Phasendifferenz und der logarithmischen Progression der Elemente ab.

Logarithmisch-periodische Antennen arbeiten nach dem Prinzip der frequenzabhängigen Phasenumkehr. Jedes Element tritt bei einer anderen Frequenz in Resonanz, und mit steigender Frequenz bewegt sich das resonante Element auf die kleineren Elemente zu und erzeugt ein wellenförmiges Signal, das sich entlang der zentralen Struktur bewegt. Dieser Mechanismus sorgt bei logarithmisch-periodischen Antennen für einen breitbandigen Frequenzgang mit gleichbleibender Verstärkung und Impedanz.

Wichtige Parameter

In Anbetracht der wichtigsten Leistungsparameter logarithmisch periodischer Antennen können diese in mehreren Frequenzbändern betrieben werden. Logarithmisch-periodische Antennen können in einem breiten Frequenzbereich arbeiten, der je nach Konstruktion von einigen Megahertz bis zu mehreren Gigahertz reicht. Logarithmisch-periodische Antennen haben aufgrund ihres Strahlungsmusters und ihrer Richtwirkung einen relativ hohen Gewinn. Sie sind in der Lage, mit einem Spitzengewinn von etwa 10-11dBi zu arbeiten, wobei der Gewinn im Allgemeinen zwischen 5 und 15 dBi schwankt. Die Reichweite einer logarithmisch-periodischen Antenne hängt von all diesen Faktoren ab, wie z. B. von der Frequenz, dem Gewinn sowie von den Umgebungsfaktoren und eventuellen Hindernissen oder Störungen. Logarithmisch-periodische Antennen verwenden in den meisten Fällen normale N-Buchsen und werden in der Regel an einem Mast oder einer Säule montiert. Diese können jedoch je nach Art der logarithmischen Antenne variieren, da sie auch in sehr kompakten, tafelähnlichen Ausführungen erhältlich sind.

Hauptmerkmale der logarithmisch periodischen Antenne

Zu den wichtigsten Merkmalen einer logarithmisch-periodischen Antenne gehören der breitbandige Frequenzbereich, der gerichtete Gewinn und ihre kompakte Bauweise.

  • Breitbandiger Frequenzbereich

Logarithmisch-periodische Antennen können aufgrund des Vorhandenseins von leitenden Antennenelementen unterschiedlicher Länge in einem breiten Frequenzbereich arbeiten. Ihre Abdeckung eines breiten Frequenzspektrums macht sie zu einer geeigneten Antennenoption für verschiedene Kommunikations- und HF-Anwendungen. So können die Benutzer eine einzige Antenne für die Kommunikation über verschiedene Kanäle auf unterschiedlichen Frequenzen verwenden. Daher sind logarithmisch-periodische Antennen äußerst nützlich für Anwendungen, bei denen die Betriebsumgebung dynamisch ist oder sich schnell ändert, da sie in solchen Szenarien eine stabile und ununterbrochene Kommunikation gewährleisten können.

  • Direktionale Verstärkung

Logarithmisch periodische Antennen haben einen stabilen Gewinn, was ein entscheidender Vorteil ist. Sie sind in der Lage, einen hohen und stabilen Richtungsgewinn beizubehalten, auch wenn die Frequenz variiert oder schwankt. Daher können logarithmisch periodische Antennen einen gleichmäßigen Richtungsgewinn über verschiedene Frequenzbänder hinweg bieten. Aufgrund ihres hohen Richtungsgewinns sind sie in der Lage, die Signale auf eine bestimmte Richtung auszurichten und so die Reichweite der Kommunikation in dieser Richtung zu erhöhen. Diese Eigenschaft macht logarithmisch periodische Antennen ideal für Anwendungen, die eine effektive und präzise Kommunikation über große Entfernungen erfordern.  

  • Kompakte Bauweise

Logarithmisch-periodische Antennen haben ein einfaches Design und eine einfache Struktur. Sie haben in der Regel eine kompakte Größe und können daher leicht in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen der Platz begrenzt ist. Sie können sowohl in stationären als auch in mobilen Anwendungen eingesetzt werden. Logarithmisch-periodische Antennen sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise relativ einfach herzustellen und zu installieren.

Arten von logarithmisch periodischen Antennen

Logarithmisch-periodische Antennen gibt es in verschiedenen Formen und Frequenzen. Im Folgenden werden vier der gebräuchlichsten Antennentypen beschrieben.

  • Logarithmisch-periodische Dipol-Anordnung (LPDA)

Dies ist die häufigste Art von logarithmisch periodischen Antennen. Wie der Name schon sagt, haben LDPA-Antennen eine Reihe von Dipol-Antennenelementen, die in zunehmender Länge angeordnet und auf beiden Seiten eines Trägerarms montiert sind. Die Antennenelemente sind parallel an eine Speiseleitung angeschlossen, wobei der längste Dipol als Reflektor dient. Die LPDA-Antenne wird im Allgemeinen vom kürzesten Halbdipolelement über einen einzigen Anschluss gespeist. LPDAs weisen in der Regel einheitliche Eingangsimpedanzen, VSWR und Strahlungseigenschaften über einen großen Frequenzbereich auf. Diese Art von logarithmisch-periodischen Antennen wird in der Regel für den Fernsehempfang und für Radioanwendungen verwendet.

  • Logarithmisch-periodische Monopolantenne

Logarithmisch-periodische Monopolantennen sind den LPDAs recht ähnlich. Bei dieser Variante werden Monopole anstelle von

Dipole in den Antennen, die im Allgemeinen auf einer leitenden Grundplatte montiert sind. Dieses Design hat eine bessere Leistung in Bezug auf den Gewinn und wird üblicherweise in bodengestützten Kommunikationssystemen verwendet.

  • Planare logarithmisch-periodische Antenne

Bei dieser Art von logarithmisch-periodischen Antennen sind die Antennenelemente auf ein planares Substrat ähnlich einer Leiterplatte gedruckt. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise sind sie ideal für den Einsatz in kleineren Geräten mit begrenztem Platzangebot sowie für mobile Anwendungen. Sie werden auch häufig in Radar- und Mikrowellenanwendungen eingesetzt.

  • Drahtlogarithmisch-periodische Antenne

Ähnlich wie andere logarithmisch-periodische Antennen haben auch drahtgebundene logarithmisch-periodische Antennen mehrere Antennenelemente. Anstelle der typischen massiven Elemente bestehen diese Antennen jedoch aus Antennenelementen, die aus Drähten bestehen, die an einem starren Rahmen oder einer Auslegerstruktur befestigt sind.

Logarithmisch-periodische Antennen vs. Yagi-Antennen

LPDA-Antennen und Yagi-Antennen sind sich recht ähnlich. Sie weisen jedoch einige wesentliche Unterschiede auf, die sie sowohl in Bezug auf die physische Struktur und das Design als auch in Bezug auf die Leistungsparameter einzigartig machen.

Logarithmisch-periodische Antennen haben in der Regel eine dreieckige Struktur und bestehen aus mehreren Antennenelementen mit unterschiedlichen Längen und Abständen zueinander, die in einer bestimmten Anordnung auf beiden Seiten einer boomartigen Struktur angeordnet sind. Yagi-Antennen haben eine eher lineare Struktur mit mehreren Antennenelementen, die im Gegensatz zu logarithmisch-periodischen Antennen im Allgemeinen die gleiche Länge haben und in einem Array entlang einer boomähnlichen Struktur angeordnet sind. Aufgrund der gleich langen Antennenelemente gelten Yagi-Antennen als etwas einfacher zu konstruieren und herzustellen als logarithmisch periodische Antennen. Logarithmisch-periodische Antennen sind etwas komplexer zu entwerfen und zu bauen, da die unterschiedlichen Längen der Elemente, ihre Abstände und Phasendifferenzen genau berechnet und umgesetzt werden müssen. Außerdem sind Yagi-Antennen im Allgemeinen sperriger als logarithmisch periodische Antennen. Allerdings sind logarithmisch periodische Antennen vergleichsweise einfacher zu installieren als Yagi-Antennen, da Yagi-Antennen für eine optimale Leistung in einer bestimmten Richtung genauer ausgerichtet werden müssen.

Was die Leistungsparameter betrifft, so sind sowohl logarithmisch periodische Antennen als auch Yagi-Antennen in einer Vielzahl von Frequenzbändern erhältlich. Logarithmisch periodische Antennen arbeiten in der Regel in Frequenzbereichen zwischen 30 und 4200 MHz, während Yagi-Antennen zwischen 30 und 3000 MHz arbeiten. Logarithmisch-periodische Antennen haben ein breiteres Strahlungsdiagramm und daher einen geringeren Gewinn und sind im Vergleich zu Yagi-Antennen wenig gerichtet. Yagi-Antennen sind hochgradig gerichtet und haben eine schmale Bandbreite, so dass sie in einer bestimmten Richtung einen viel höheren Gewinn aufweisen. Die Signale einer Yagi-Antenne werden in einem Abdeckungsbereich von etwa 45 bis 90 Grad fokussiert, während logarithmisch-periodische Antennen aufgrund von Antennenelementen mit unterschiedlichen Längen und Abständen einen viel breiteren Abdeckungsbereich haben können.

Logarithmisch-periodische Antennen und Yagi-Antennen unterscheiden sich auch in Bezug auf ihre Anwendungen. Logarithmisch-periodische Antennen werden in der Regel in Anwendungen eingesetzt, bei denen die Signale in mehrere Richtungen und auf mehreren verschiedenen Frequenzen gleichzeitig gesendet und empfangen werden müssen. Sie werden in LPWAN, LoRa, LTE-M, NB-IoT, IoT, M2M-Anwendungen usw. eingesetzt. Yagi-Antennen eignen sich besser für Punkt-zu-Punkt-Kommunikationssysteme, wie z. B. in Rundfunk-, Haushalts- und kommerziellen Funkkommunikationsanwendungen, da sie stark gerichtet sind und einen hohen Gewinn in eine bestimmte Richtung aufweisen.

Die anfänglichen Installations- und Wartungskosten für Yagi-Antennen und logarithmisch-periodische Antennen sind beide relativ ähnlich. Allerdings gelten logarithmisch-periodische Antennen im Allgemeinen als vielseitiger, da sie für Anwendungsfälle verwendet werden können, die unterschiedliche Frequenzen erfordern. Yagi-Antennen müssen regelmäßiger gewartet werden, um ihre Leistung in einer Richtung auf einem optimalen Niveau zu halten.

Vorteile von logarithmisch-periodischen Antennen

Logarithmisch-periodische Antennen sind ein äußerst vielseitiger Antennentyp, der aufgrund seiner wesentlichen Leistungsvorteile in verschiedenen Kommunikationssystemen eingesetzt wird. Im Folgenden werden einige dieser Vorteile erörtert.

  • Breite Bandbreite

Logarithmisch-periodische Antennen sind in der Lage, einen breiten Frequenzbereich abzudecken und können aufgrund ihrer großen Bandbreite in mehreren Frequenzbändern betrieben werden, ohne dass eine Abstimmung oder Anpassung erforderlich ist. Daher gelten logarithmisch-periodische Antennen als vielseitig, da eine einzige Antenne mehrere Antennen ersetzen kann, die für unterschiedliche Frequenzbereiche ausgelegt sind. Aus diesem Grund sind logarithmisch periodische Antennen vielseitig und kostengünstig.

  • Gerichtetes Strahlungsdiagramm

Logarithmisch-periodische Antennen haben ein gerichtetes Strahlungsmuster. Dadurch können sie ihre Energie in eine bestimmte Richtung bündeln, was sie ideal für die Kommunikation über große Entfernungen macht. Das Strahlungsdiagramm logarithmisch-periodischer Antennen weist nur geringe Nebenkeulen auf, was bedeutet, dass sie den größten Teil ihrer Energie in die gewünschte Richtung abstrahlen und die Energieverschwendung in andere Richtungen minimieren. Ihre Richtcharakteristik macht sie widerstandsfähiger gegen Störungen durch andere unerwünschte Signale und Hindernisse. Dies trägt auch zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses bei.

  • Hohe Verstärkung

Logarithmisch-periodische Antennen haben aufgrund ihrer Richtcharakteristik in der Regel einen höheren Gewinn. Sie sind daher in der Lage, Signale über größere Entfernungen und mit hoher Effizienz zu senden und zu empfangen. In Kommunikationssystemen ist ein hoher Gewinn ein entscheidender Parameter, um starke und stabile Signale über einen größeren Bereich zu erhalten.

  • Kompakte Größe

Logarithmisch-periodische Antennen können bei Anwendungen eingesetzt werden, bei denen der Platz begrenzt ist, da sie im Vergleich zu anderen Antennentypen im Allgemeinen klein und kompakt sind. Sie sind ideal für den Einsatz in festen und mobilen Anwendungen.

Insgesamt bieten logarithmisch-periodische Antennen entscheidende Vorteile wie einen großen Frequenzbereich, hohen Gewinn, ein gerichtetes Strahlungsdiagramm und eine kompakte Größe, was sie zu einer vielseitigen und praktischen Option für verschiedene Anwendungen in der Kommunikation und im Rundfunk macht.

Nachteile und Beschränkungen

Obwohl logarithmisch-periodische Antennen einige entscheidende Vorteile haben, gibt es wie immer auch einige Einschränkungen.

  • Komplexes Design und Konstruktion

Da logarithmisch-periodische Antennen für den Betrieb auf mehreren verschiedenen Frequenzen gebaut werden, muss ihr Entwurf präzise sein. Die Länge der Antennenelemente, ihr Abstand und ihre Anordnung, die Phasendifferenz zwischen den Elementen usw. müssen alle berücksichtigt werden. Aufgrund der Komplexität von Design und Konstruktion sind logarithmisch-periodische Antennen in der Regel relativ teuer.

  • Montage und Wartung

Die Installation und Wartung einer logarithmisch-periodischen Antenne kann etwas komplex und zeitaufwändig sein, da sie mehrere Elemente enthält, die präzise Abstände und Platzierungen erfordern. Auch um sicherzustellen, dass die Antenne kontinuierlich in ihrem optimalen Zustand mit stabiler und genauer Signalübertragung und -empfang funktioniert, ist eine regelmäßige Wartung für logarithmisch periodische Antennen erforderlich.

  • Störung

Vor allem bei Außenanwendungen sind logarithmisch-periodische Antennen anfällig für Störungen durch andere Signale sowie durch physische Hindernisse. Sie können auch durch Witterungsbedingungen wie starken Wind beeinträchtigt werden, was sie anfällig für Windlasten macht.

Anwendungen von logarithmisch periodischen Antennen

Wie in diesem Artikel erläutert, sind logarithmisch-periodische Antennen äußerst vielseitig und werden daher in verschiedenen Anwendungen in unterschiedlichen Branchen eingesetzt. Einige der häufigsten Anwendungsfälle werden im Folgenden erläutert.

  • Fernsehen und Radio

Logarithmisch-periodische Antennen werden häufig bei Fernseh- und Rundfunkübertragungen für den Empfang und die Übertragung von Signalen eingesetzt, da sie in einem breiten Frequenzbereich arbeiten können und somit die Bereitstellung von Inhalten über mehrere Kanäle und Sender ermöglichen. Aufgrund der Konstruktions- und Leistungsmerkmale logarithmisch-periodischer Antennen ist es möglich, eine einzige Antenne für mehrere Frequenzbänder zu verwenden, indem logarithmisch-periodische Antennen eingesetzt werden.

  • WiFi

Logarithmische Antennen werden auch häufig zum Aufbau von WiFi-Netzwerken verwendet. Sie können zum Senden und Empfangen von Signalen für WiFi-Anwendungen verwendet werden, da sie eine stabile und starke drahtlose Internetverbindung bereitstellen können.

  • Zellulare Netzwerke

Ähnlich wie WiFi-Netze werden sie auch in Mobilfunknetzen eingesetzt, um Signale von Mobilfunkmasten zu senden und zu empfangen und so die mobile Kommunikation zu ermöglichen. Dank ihrer Richtwirkung und Verstärkung können sie Signale stark in eine bestimmte Richtung fokussieren und so Verbindungen über große Entfernungen herstellen.

  • Signalverstärker

Logarithmisch-periodische Antennen werden auch häufig in Signalverstärkersystemen verwendet. Ihr hoher Gewinn und ihre Richtwirkung erhöhen die Stärke und Reichweite von Signalen für einen besseren Empfang und eine bessere Übertragung, was sie ideal für Signalverstärker macht.

  • Verteilte Antennensysteme (DAS)

Logarithmisch-periodische Antennen werden auch häufig für DAS-Installationen verwendet. Ihre große Bandbreite, ihr hoher Gewinn und ihre Richtwirkung sind hilfreich, um die drahtlose Abdeckung und Kapazität von Kommunikationssystemen in großen Gebäuden, Stadien, Flughäfen und anderen öffentlichen Bereichen zu verbessern.

Installation und Wartung

Der Installationsprozess für eine logarithmische Antenne beginnt mit der Auswahl des Standorts. Es ist wichtig, einen Standort mit minimalen Hindernissen und Störungen zu wählen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Andere Wetterbedingungen und Umweltfaktoren müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Logarithmische Antennen werden in der Regel an einem Mast oder einer Stange montiert, um Hindernisse in den Signalwegen zu minimieren. Es ist wichtig, die Antennen sicher zu montieren, um Stabilität und korrekte Ausrichtung zu gewährleisten. Es müssen hochwertige Koaxialkabel und Stecker verwendet werden, um den Signalverlust bei der Übertragung zu minimieren. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die ordnungsgemäße Erdung, die entscheidend ist, um die Antenne vor eventuell auftretenden Überspannungen zu schützen. Es ist wichtig, die Antenne richtig zu platzieren und auszurichten, um eine optimale Leistung in eine bestimmte Richtung in einem gewünschten Frequenzbereich zu gewährleisten. Schließlich ist es wichtig, ausreichende Tests durchzuführen und eine Feinabstimmung vorzunehmen, um eine optimale Qualität und zuverlässige Leistung einer logarithmisch periodischen Antenne zu erreichen.

Fallstudien

Logarithmisch-periodische Antennen werden in vielen Branchen eingesetzt und haben verschiedene Anwendungsfälle, wie in diesem Artikel beschrieben. Im Folgenden werden einige der realen Szenarien und Anwendungen von logarithmisch-periodischen Antennen beschrieben.

  • Rundfunk und Fernsehen

Logarithmisch-periodische Antennen können aufgrund ihrer Struktur mit unterschiedlich verlängerten Antennenelementen und Phasendifferenzen ein breites Frequenzspektrum abdecken und werden daher häufig bei Radio- und Fernsehübertragungen eingesetzt. Daher werden logarithmisch-periodische Antennen sowohl in städtischen als auch in abgelegenen Gebieten eingesetzt, um Signale über verschiedene Kanäle zu übertragen und eine effiziente und stabile Abdeckung zu gewährleisten.

  • Militär und Verteidigung

Logarithmisch-periodische Antennen sind in der Militär- und Verteidigungsindustrie für verschiedene Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen weit verbreitet. Sie werden üblicherweise in Flugzeugen, Satelliten, Radarsystemen, militärischer Ausrüstung usw. für die Signalübertragung und den Signalempfang eingesetzt. Logarithmische Antennen sind in der Lage, eine zuverlässige Kommunikation über eine große Bandbreite und eine hohe Richtwirkung zu gewährleisten, was sie ideal für kritische Missionen und Überwachungsaufgaben im Militär macht. Im Militär und in der Verteidigung verwenden Armeeangehörige Geräte, die mit logarithmisch-periodischen Antennen betrieben werden, um über verschiedene Einsatzorte hinweg in Verbindung zu bleiben. Möglich wird dies durch die Zuverlässigkeit und Stabilität der über logarithmisch-periodische Antennen gesendeten und empfangenen Signale. Sie werden auch häufig für Überwachungsanwendungen bei Militär- und Verteidigungseinsätzen verwendet. Sie sind in der Lage, Signale schnell zu senden und zu empfangen, was sie für kritische Einsätze wichtig macht. Logarithmische Antennen ermöglichen den Datenaustausch in Echtzeit zwischen entfernten Sensoren, Drohnen und Kommandozentralen. Dadurch können Armeeangehörige bei zeitkritischen Anwendungen in Militär- und Verteidigungsaufgaben gut informierte Entscheidungen treffen.

  • Elektronische Kampfführung

Logarithmisch-periodische Antennen sind auch ein wesentlicher Bestandteil von Systemen der elektronischen Kampfführung. Ihr hoher Richtungsgewinn und ihre gezielte Signalübertragung können entscheidend sein, um feindliche Geräte zu identifizieren und feindliche Kommunikationssignale abzufangen und zu stören. In der elektronischen Kriegsführung werden logarithmisch-periodische Antennen als Teil von Systemen zum Abfangen, Stören oder Sichern von Kommunikation eingesetzt, indem sie ihre Breitbandfähigkeiten und ihre Richtungsleistung nutzen. Dies kann in der Kriegsführung von entscheidender Bedeutung sein, um gegnerische Kommunikationssignale wirksam zu bekämpfen und einen taktischen Vorteil auf dem Schlachtfeld zu erlangen.

Schlussfolgerung

Logarithmisch-periodische Antennen sind eine entscheidende Komponente in der modernen Antennentechnologie. Logarithmisch-periodische Antennen gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Konfigurationen, und unter ihnen sind logarithmisch-periodische Dipol-Array-Antennen die am häufigsten verwendete Art von logarithmisch-periodischen Antennen. LPDA-Antennen arbeiten so, dass die Impedanz der Antenne eine logarithmisch periodische Funktion ihrer Betriebsfrequenz ist. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von Fernsehübertragungen über WiFi- und Mobilfunksysteme bis hin zu kritischen Militär- und Verteidigungsanwendungen. Die Fähigkeit logarithmisch-periodischer Antennen, in einem breiten Frequenzbereich zu arbeiten, ihre Richtwirkung und ihr kompaktes Design machen sie zu einem vielseitigen Gerät und zu einer praktischen Lösung für Verbraucher, die ihre Kommunikationssysteme verbessern wollen.

Erhalten Sie noch heute ein Angebot!

Die Kommentare sind geschlossen.

de_DEDE
Angebot anfordern

* Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.

* Wenn das obige Formular nicht funktioniert, senden Sie bitte eine E-Mail an: sales@tesswave(.)com