Was ist eine Dipolantenne? Ein vollständiger Leitfaden

Was ist eine Dipolantenne?

Dipolantennen sind eine der grundlegendsten und am häufigsten verwendeten Antennenarten in Kommunikationssystemen. Dipolantennen sind für ihre Einfachheit und Effizienz bekannt und spielen eine zentrale Rolle bei der drahtlosen Kommunikation in verschiedenen Anwendungen, vom Rundfunk bis hin zu modernen IoT- und 5G-Netzwerken. Ihre Vielseitigkeit und einfache Implementierung haben sie zu einem Wendepunkt in der Entwicklung der Kommunikationstechnologie gemacht.

Dieser Artikel befasst sich eingehend mit Dipolantennen und ihren grundlegenden Prinzipien. Wir untersuchen ihre wichtigsten Merkmale, verschiedene Typen und Strahlungsmuster. Fortgeschrittene Konfigurationen wie Gruppenantennen und doppelt polarisierte Designs werden besprochen, um ihre Anpassungsfähigkeit in modernen Systemen hervorzuheben. Außerdem werden wir uns mit den Anwendungen, Vorteilen und Grenzen von Dipolantennen befassen und sie mit Monopolantennen vergleichen. Schließlich werden wir ihre Rolle in der modernen Technologie, einschließlich IoT, 5G und Weltraumkommunikation, untersuchen. Am Ende werden Sie klar verstehen, warum Dipolantennen in Kommunikationssystemen unverzichtbar bleiben.

Was ist eine Dipolantenne und wie funktioniert sie?

Die einfachste und dennoch weit verbreitete Antennenart in Funk und Telekommunikation ist die Dipolantenne, die aus zwei leitenden Elementen oder Stäben besteht, die elektromagnetische Wellen senden und empfangen. In der Regel sind die beiden leitenden Teile gleich lang und aus Metall. Aufgrund ihres einfachen Aufbaus, der ein effizientes Senden und Empfangen von Signalen über einen breiten Frequenzbereich ermöglicht, ist sie ein wesentlicher Bestandteil drahtloser Kommunikationssysteme.

Ein elektrisches Feld wird um die Antenne herum erzeugt, wenn ein Wechselstrom (AC) an die Zuleitung angelegt wird. Das elektrische Feld ändert seine Richtung in Verbindung mit dem Wechselstrom und erzeugt elektromagnetische Wellen, die von der Antenne abgestrahlt werden.

Die Länge der Dipolantenne ist wichtig für ihre Funktionsfähigkeit. Sie muss einen bestimmten Prozentsatz der Wellenlänge des Funksignals betragen, das sie senden oder empfangen soll. Der Begriff "Halbwellendipolantenne" bezieht sich auf die Tatsache, dass diese Länge in der Regel die Hälfte der Wellenlänge beträgt. Die Antenne wandelt elektrische Energie effektiv in Funkwellen um, wenn Länge und Wellenlänge aufeinander abgestimmt sind.

Dipolantennen senden und empfangen Signale gleich gut in zwei entgegengesetzte Richtungen senkrecht zur Antenne, was als bidirektionales Strahlungsdiagramm bezeichnet wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das elektrische Feld des Wechselstroms an den Enden der Antenne am schwächsten und in der Mitte am stärksten ist. Folglich wird der Großteil der von der Antenne abgestrahlten Energie senkrecht zu ihrer Länge ausgerichtet.

In den Leitern einer Dipolantenne wird ein Wechselstrom erzeugt, wenn Funkwellen auf sie einwirken. Ein Empfänger oder ein anderes elektronisches Gerät kann mit diesem Strom versorgt werden, sobald er an die Zuleitung übertragen wurde. Durch die Rückumwandlung der Funkwellen in elektrische Energie dient die Dipolantenne als Empfangsantenne.

Beim Senden wandelt eine Dipolantenne also elektrische Energie in Funkwellen um, und beim Empfangen wandelt sie Funkwellen zurück in elektrische Energie. Für eine wirksame Signalübertragung und einen wirksamen Signalempfang sind die Länge und das Design der Antenne wichtig.

Hauptmerkmale einer Dipolantenne

1. Einfaches Design

Die Struktur einer Dipolantenne, die aus zwei gleich langen leitenden Teilen besteht, die mit einer Speiseleitung verbunden sind, macht sie einfach. Ihr einfaches Design erleichtert den Einsatz und die Herstellung. Dipolantennen können im HF- (Hochfrequenz), VHF- (sehr hohe Frequenz) und UHF-Band (Ultrahochfrequenz) des Funkfrequenzspektrums eingesetzt werden.

2. Resonanz bei halber Wellenlänge

Die Elemente einer Dipolantenne haben normalerweise die halbe Wellenlänge der Betriebsfrequenz. Die maximale Strahlungseffizienz wird durch diese Resonanz ermöglicht. Da die Länge des Dipols die halbe Wellenlänge und die erste Resonanzlänge ist, hat sein Radius keinen Einfluss auf seine Eingangsimpedanz. Bei ihrer Resonanzfrequenz, die bei ihrer Resonanzlänge liegt, arbeitet eine Antenne effizient.

3. Omnidirektionales Strahlungsmuster

Diese omnidirektionale Strahlung eignet sich aufgrund ihres donutförmigen Abstrahlungsmusters perfekt für die Verbindung von Geräten, die sich in derselben Ebene und auf gegenüberliegenden Seiten befinden. Sie werden häufig in mobilen und gebäudeinternen Anwendungen missbraucht. Omnidirektionale Dipolantennen in mobilen Anwendungen verfügen nicht über das richtige Muster, das für die Verbindung mit einem Turm in wesentlich größerer Höhe erforderlich ist. Omnidirektionale Dipolantennen sind in bestimmten Anwendungen besonders schlecht bei Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen, bei denen sich ein Benutzer in einer toten Zone befinden kann, während er direkt unter einer Sendeantenne steht.

4. Lineare Polarisation

Die Polarisation einer Dipolantenne ist von Natur aus linear. Die Ausrichtung der Polarisation hängt davon ab, wie die Antenne montiert ist. Wenn eine Dipolantenne in der Breite abstrahlt, wird die Energie in einer Richtung senkrecht zum Dipolstab übertragen.

5. Gewinnen Sie

Der Antennengewinn ist ein spezifischer Parameter, der zur Messung der Richtwirkung des Strahlungsdiagramms der Antenne verwendet wird. Eine Antenne mit hohem Gewinn strahlt insbesondere in eine bestimmte Richtung ab. Der Antennengewinn ist ein passives Phänomen, bei dem Elektrizität einfach umverteilt wird, um mehr Strahlungsleistung in eine bestimmte Richtung zu liefern, anstatt durch die Antenne hinzugefügt zu werden. Der Antennengewinn kann in dBi und dBd angegeben werden.

Im Verhältnis zur Referenz-Dipolantenne kann der Gewinn der Dipolantenne in dBd berechnet werden. Der Gewinn einer Dipolantenne beträgt 2,15 dBi als Referenz. Mit der Formel dBi = dBd + 2,15 ist es ganz einfach, zwischen dBi und dBd zu wechseln, indem man 2,15 addiert oder subtrahiert.

Arten von Dipolantennen

1. Halbwellen-Dipolantenne

Halbwellendipolantennen sind eine spezielle Art von Dipolantennen, bei denen die Dipollänge die halbe Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz beträgt. Diese Antenne wird gewöhnlich auch als Hertz-Antenne bezeichnet. Im Vergleich zu anderen Antennen hat sie eine einfachere Resonanzstruktur und eignet sich daher sowohl zum Senden als auch zum Empfangen in einer Vielzahl von Anwendungen. Diese Antenne arbeitet in einem Frequenzbereich von 3 kHz bis 300 GHz.

Halbwellendipolantennen bieten die folgenden Vorteile: Sie sind leicht, kostengünstig und haben eine Eingangsimpedanz, die mit der der Übertragungsleitung vergleichbar ist. Zu den Nachteilen einer Halbwellenantenne gehören ihre Rundstrahlcharakteristik und ihre Unabhängigkeit, die es ihr ermöglicht, als Grundelement für andere Antennenarten zu dienen, die bei sehr hohen Frequenzen arbeiten. Diese Antennen werden vor allem in Fernseh- und Rundfunkempfängern eingesetzt.

2. Gefaltete Dipolantenne

Ein gefalteter Antennentyp ist eine Gruppe von zwei Dipolantennen, die einfach nacheinander zu einer dünnen Drahtschleife verbunden werden. Wie der Name schon sagt, ist die Dipolantenne zurückgefaltet und besteht aus zwei Halbwellendipolen, von denen einer in der Mitte geteilt ist und der andere durchgehend. An beiden Enden sind diese gefaltet und parallel verbunden.

Das Strahlungsdiagramm einer gefalteten Dipolantenne ist mit dem eines normalen Dipols vergleichbar, mit Ausnahme einer größeren Eingangsimpedanz und einer bidirektionalen Richtwirkung. Die große Bandbreite und der hohe Eingangsimpedanzwert dieser Antenne sind die wichtigsten Merkmale für ihre Verwendung. Daher werden diese Antennen unabhängig, als wichtiger Bestandteil anderer Antennen und für hohe Bandbreiten eingesetzt. Es gibt Zweidraht- und Dreidrahttypen dieser Antennen.

3. Kurze Dipolantenne

Die einfachste Art von Antenne ist der kurze Dipol. Er besteht nur aus einem Draht, der in der Mitte gespeist wird und einen offenen Kreislauf hat. In der Antennentechnik bedeuten die Begriffe "klein" oder "kurz" immer "relativ zu einer Wellenlänge". Daher ist nur die Größe des Drahtes im Verhältnis zur Wellenlänge der Betriebsfrequenz von Bedeutung, nicht die genaue Größe der Dipolantenne. Wenn die Länge eines Dipols weniger als ein Zehntel einer Wellenlänge beträgt, wird er im Allgemeinen als kurz bezeichnet.

4. Logarithmisch-periodische Dipolantenne

Eine gerichtete Antenne mit mehreren Elementen und einem breiten Frequenzbereich wird als logarithmisch-periodische Antenne bezeichnet. Sie eignet sich perfekt für Anwendungen, die zuverlässige, frequenzagile Kommunikationslösungen benötigen, da ihre besondere geometrische Struktur eine gleichbleibende Leistung und einen gleichbleibenden Gewinn über ihre Bandbreite ermöglicht.

5. Gekreuzte Dipolantenne

Eine gekreuzte Dipolantenne, auch Drehkreuzantenne genannt, ist eine Funkantenne, die aus zwei identischen Dipolantennen besteht, die in Phasenquadratur gespeist werden und im rechten Winkel zueinander stehen. Die beiden Ströme, die an die Dipole angelegt werden, sind um 90 Grad phasenverschoben. Der Gedanke, dass die Antenne einem Drehkreuz ähnelt, wenn sie horizontal ausgerichtet ist, spiegelt sich in ihrem Namen wider.

Es gibt zwei Betriebsarten für die Antenne. Im Normalbetrieb sendet die Antenne horizontal polarisierte Funkwellen senkrecht zu ihrer Achse aus. Im Axialmodus sendet die Antenne zirkular polarisierte Strahlung entlang ihrer Achse aus. Für MIMO- und Satellitenanwendungen sind diese Antennen perfekt geeignet.

Abstrahlcharakteristik von Dipolantennen

Das Strahlungsdiagramm einer Dipolantenne ist torusförmig und ähnelt einem Doughnut. Sie hat eine maximale Strahlung senkrecht zur Antennenachse und eine minimale Strahlung entlang der Achse. Dieses Muster eignet sich gut für die horizontale Kommunikation und macht Dipolantennen sehr vielseitig.

Die 2 wichtigsten fortschrittlichen Dipol-Konfigurationen sind:

1. Array-Antennen mit Dipolen

Gruppen von Dipolantennen können verwendet werden, um die Reichweite, den Gewinn und die Richtwirkung zu erhöhen. Groß angelegte Kommunikationssysteme und Radar sind zwei Beispiele für Anwendungen, bei denen diese Arrays zum Einsatz kommen. Mehrere Dipole, oft Halbwellendipole, werden bei der Konstruktion verschiedener Gruppenantennentypen verwendet. Durch die Verwendung mehrerer Dipole soll der Richtungsgewinn der Antenne über den eines einzelnen Dipols hinaus erhöht werden, wobei die Strahlung der einzelnen Dipole mit einer erhöhten Leistung in bestimmten Richtungen interferiert. Zur Versorgung der Elemente in Arrays mit zahlreichen dipolgetriebenen Elementen wird die Zuleitung durch ein elektrisches Netz geteilt. Die relativen Phasenverzögerungen, die sich aus der Übertragung zwischen dem gemeinsamen Punkt und jedem Element ergeben, werden sorgfältig berücksichtigt.

Um den Antennengewinn in horizontaler Richtung zu verbessern, können Sie die Antennen in vertikaler Richtung in einer Breitseitenanordnung stapeln, wobei die Antennen in Phase zueinander gespeist werden. Dadurch bleibt die Richtwirkung der horizontalen Dipolantennen erhalten und die Nullstellung erfolgt in Richtung ihrer Elemente. In einer so genannten kollinearen Antennengruppe wird diese Nullrichtung jedoch vertikal, wenn jeder Dipol vertikal ausgerichtet ist. Dadurch erhält die Gruppe das üblicherweise geforderte Rundstrahldiagramm (in der horizontalen Ebene). In den VHF- und UHF-Frequenzbändern, in denen die Wellenlängen der Elemente so klein sind, dass mehrere Elemente auf einem Mast gestapelt werden können, werden vertikale kollineare Antennengruppen verwendet.

2. Zweifach polarisierte Dipol-Designs (MIMO-Antennen)

Dualpolarisierte Dipole können mehrere Signale gleichzeitig verarbeiten, indem sie zwei orthogonal polarisierte Antennen verwenden. Moderne drahtlose Netzwerke profitieren stark von diesem Design, das für MIMO-Systeme unerlässlich ist und den Datendurchsatz und die Zuverlässigkeit erhöht. Eine Antenne, die gleichzeitig Hochfrequenzsignale mit zwei verschiedenen Polarisationen, typischerweise horizontaler oder vertikaler Polarisation, empfangen und senden kann, wird als zweipolige MIMO-Antenne.

In Ausbreitungsrichtung werden HF-Signale von linear polarisierten Antennen in einer einzigen Ebene abgestrahlt. Linear polarisierte Antennen müssen nicht nur zwischen Sender und Empfänger ausgerichtet werden, sondern können auch vertikal oder horizontal ausgerichtet sein. Antennen mit zirkularer Polarisation strahlen die Funkfrequenz in einem zylindrischen Muster ab.

Dual polarisierte Antennen strahlen sowohl horizontale als auch vertikale Funkfrequenzmuster gleichzeitig ab. Die Anwendung von Antennen mit doppelter Polarität in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte ist ihr Hauptvorteil gegenüber Antennen mit horizontaler und vertikaler Polarität. In Gebieten mit einer hohen Bevölkerungsdichte kommt es zu einer extremen Überlastung der Funkfrequenzen, die ein hohes Maß an Störungen und Rauschen mit sich bringt. Im Gegensatz zu herkömmlichen linear polarisierten Antennen, die nur in einem linearen Muster abstrahlen, überwinden Antennen mit dualer Polarität die Überlastung, indem sie sowohl in horizontalen als auch in vertikalen Mustern abstrahlen.

Es gibt drei Techniken zur Polarisierung von HF-Antennen: die häufigste ist die vertikale Polarisierung, gefolgt von der horizontalen Polarisierung und die am wenigsten verbreitete ist die zirkulare Polarisierung. Die Ausrichtung der HF-Wellenform wird durch die Ebene des elektrischen Feldes bestimmt.

Wozu dient eine Dipolantenne?

Dipolantennen sind in Kommunikationssystemen aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit von großer Bedeutung. Hier sind einige der meistgenutzten Anwendungen:

1. Radiosendungen

Funkgeräte wie Walkie-Talkies und Zwei-Wege-Funkgeräte verwenden häufig Dipolantennen. Sie werden für die Übertragung und den Empfang von Kurzstreckensignalen verwendet.

2. Fernsehrundfunk

Sie gewährleisten eine effektive Signalübertragung und einen effektiven Empfang und sind häufig in VHF- und UHF-Fernsehantennen zu finden. Über Dipolantennen werden die Fernsehsignale von den Sendern zu den Häusern gesendet. Sie können auch für den Empfang von Fernsehsignalen in Häusern genutzt werden, die keinen Internetzugang oder Satellitenfernsehen haben.

3. Drahtlose Kommunikation

Dipolantennen sorgen für zuverlässige Verbindungen und sind für Bluetooth-Geräte, Wi-Fi-Systeme und andere drahtlose Netzwerklösungen unerlässlich. Wi-Fi-Router und Zugangspunkte sind Beispiele für drahtlose Netzwerkgeräte, die Dipolantennen verwenden. Der drahtlose Internetzugang wird durch ihre Hilfe bei der Übertragung und dem Empfang von Signalen zwischen Geräten ermöglicht.

4. Zellulare Netzwerke

Basisstationen verwenden Dipolantennen für die zellulare Kommunikation, die eine zuverlässige Verbindung und schnelle Datenübertragung ermöglicht. Mobilfunk-Signale werden von Mobiltelefonen mit Dipolantennen gesendet und empfangen. Sie unterstützen die zuverlässige Kommunikation zwischen Mobilfunktürmen und mobilen Geräten.

5. Amateurfunk (Amateurfunk)

Dipolantennen werden für die VHF- und UHF-Kommunikation verwendet, weil sie einfach zu bedienen und effizient sind. Funkamateure, die gemeinhin als Funkamateure bezeichnet werden, verwenden häufig Dipolantennen. In der Amateurfunkkommunikation werden sie sowohl für die Signalübertragung als auch für den Empfang eingesetzt.

6. Luftfahrtkommunikation

Dipolantennen werden in Flugzeugen für VHF-Kommunikationssysteme verwendet, die für Effizienz und Sicherheit in der Luftfahrt sorgen. Radarsysteme, die Objekte wie Schiffe, Flugzeuge und Wettermuster erkennen und verfolgen, verwenden Dipolantennen. Indem sie die Übertragung und den Empfang von Radarsignalen unterstützen, ermöglichen sie die Messung von Entfernung, Geschwindigkeit und Richtung eines Objekts.

Vorteile von Dipolantennen

1. Einfachheit

Der Aufbau von Dipolantennen ist einfach: zwei gleich lange leitende Teile werden mit einer Speiseleitung verbunden. Aufgrund ihrer Einfachheit können sie mit einfachen technischen Kenntnissen und Werkzeugen gebaut werden. Da für die Fehlersuche und Reparaturen nur geringfügige Änderungen oder ein Austausch erforderlich sind, sind sie dank ihrer unkomplizierten Bauweise auch leicht zu warten.

2. Kosten-Wirksamkeit

Dipolantennen werden aus allgemein zugänglichen und preisgünstigen Materialien wie Kupfer und Aluminium hergestellt. Dies und das einfache Design, das komplexe Komponenten überflüssig macht, garantieren, dass Dipolantennen zu den günstigsten Antennen gehören. Aufgrund ihrer Erschwinglichkeit eignen sie sich perfekt für große Installationen, wie z. B. in der Unterhaltungselektronik oder bei der Funkübertragung.

3. Vielseitigkeit

Dipolantennen können leicht für verschiedene Frequenzbereiche modifiziert werden, indem die Länge der leitenden Elemente verändert wird. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit können sie für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, darunter Mobilfunknetze, hochfrequentes Wi-Fi und niederfrequente AM-Radiosendungen. Ihre Anwendbarkeit sowohl in traditionellen als auch in modernen Kommunikationssystemen wird durch ihre Fähigkeit gewährleistet, effektiv über eine Reihe von Frequenzen zu arbeiten.

4. Zuverlässige Leistung

Dipolantennen werden seit vielen Jahren in drahtlosen Netzen, bei Radio- und Fernsehübertragungen und in der Luftfahrtkommunikation eingesetzt. Ihre Effektivität beim Senden und Empfangen von Nachrichten sowie ihre regelmäßigen Strahlungsmuster sind die Hauptgründe für ihre Zuverlässigkeit. Sie werden sowohl in kritischen als auch in unkritischen Systemen als zuverlässige Option angesehen.

5. Omnidirektionale Strahlung

Dipolantennen strahlen Energie gleichmäßig in der horizontalen Ebene ab, d. h. sie liefern eine gleichmäßige Signalstärke in alle Richtungen, die senkrecht zur Antennenachse liegen. Aufgrund ihrer Rundstrahlcharakteristik sind sie ideal für Anwendungen wie Wi-Fi und Rundfunk, bei denen die Abdeckung in mehrere Richtungen wichtig ist. Ihre Fähigkeit, eine gleichmäßige horizontale Abdeckung zu bieten, verbessert die Verbindung und garantiert einen zuverlässigen Betrieb in einer Reihe von Umgebungen.

Beschränkungen von Dipolantennen

1. Antenne Größe

Die Wellenlänge des Signals, für das eine Dipolantenne bestimmt ist, steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Länge. Die Gesamtlänge der Antenne für einen Halbwellendipol ist die Hälfte der Wellenlänge des Signals. Längere Dipolelemente werden für Übertragungen mit niedrigeren Frequenzen benötigt, da die Wellenlänge mit abnehmender Frequenz zunimmt. Ein Halbwellendipol für den UKW-Rundfunk, der für eine Frequenz von 100 MHz ausgelegt ist, wäre zum Beispiel etwa 1,5 Meter lang. Für Anwendungen wie den AM-Rundfunk, die mit extrem niedrigen Frequenzen arbeiten müssen, ist diese Größe unter Umständen nicht mehr realisierbar.

2. Richtungsabhängige Einschränkungen

Dipolantennen strahlen die Energie gleichmäßig über die gesamte Antenne ab und haben in der Regel ein Rundstrahlungsmuster in der horizontalen Ebene. Wenn ein fokussierter oder gerichteter Strahl benötigt wird, wie bei Punkt-zu-Punkt-Kommunikationssystemen, wird dies zu einer Einschränkung, auch wenn es für Anwendungen, die eine breite Abdeckung erfordern, von Vorteil ist. Um eine gerichtete Strahlung zu erreichen, sind andere Teile wie Reflektoren oder Direktoren (wie sie in Yagi-Uda-Antennen verwendet werden) oder die Kombination von Dipolen zu Arrays erforderlich, was den Entwurf erschwert.

3. Impedanzanpassung

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, muss die Impedanz der Antenne mit der Impedanz der Übertragungsleitung und der angeschlossenen Geräte übereinstimmen; in den meisten Kommunikationssystemen beträgt diese 50 oder 75 Ohm. Im freien Raum beträgt die Eingangsimpedanz einer Standard-Dipolantenne etwa 73 Ohm. Obwohl diese Werte recht nahe an den Standardwerten liegen, können Unterschiede aufgrund der Umgebung oder des Installationsaufbaus zu Impedanzfehlanpassungen führen, die zu Leistungsverlusten und Signalreflexionen führen können. Der Einsatz wird komplexer, wenn geeignete Modifikationen, wie die Verwendung von Baluns oder Anpassungsschaltungen, erforderlich sind, um eine effektive Leistungsübertragung zu gewährleisten.

Dipol-Antennen vs. Monopol-Antennen

Eine Dipolantenne unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von einer Monopolantenne. Lassen Sie uns die Hauptunterschiede dieser beiden Antennentypen genauer analysieren.

1. Die Dipolantenne hat Strahlung an der Unterseite und Felder auf beiden Seiten. Umgekehrt hat eine Monopolantenne keine Strahlung unterhalb der Grundplatte und nur ein Feld in der oberen Hälfte der Fläche.

2. Um eine synthetische Grundfläche zu schaffen, benötigen Dipolantennen normalerweise einen zusätzlichen Strahler. Eine Monopolantenne hingegen benötigt eine echte Grundplatte.

3. Die Strahlerelemente der Dipolantenne sind um 180 Grad phasenverschoben. Die Monopolantenne hingegen hat den Außenleiter eines Koaxialkabels und die Bezugsebene der Übertragungsleitungsverbindung. Bei einer Monopolantenne bilden diese Muster die Grundplatte.

4. Das Strahlungsdiagramm einer Dipolantenne ist vertikal symmetrisch, das einer Monopolantenne jedoch nicht. Während das Strahlungsdiagramm der Monopolantenne von der Ausrichtung der Grundplatte abhängt, ist die Dipolantenne ein sehr häufiger Antennentyp.

5. Eine Monopolantenne hat eine begrenzte Anzahl von Arten und Varianten auf dem Markt, während ein Dipol eine weit verbreitete Antenne mit vielen Varianten ist.

Dipolantennen mit moderner Technik

Dipolantennen sind für 5G-Netze und Geräte für das Internet der Dinge unverzichtbar geworden, da sie zuverlässige Dienste und schnelle Konnektivität in kleinen Bauformen bieten. Sie erfüllen die zahlreichen Anforderungen und den hohen Datenbedarf moderner Technologien. Dipolantennen werden in vielen drahtlosen Technologieanwendungen für die drahtlose Kommunikation eingesetzt. Dipolantennen können Mehrfrequenzkommunikation wie 5G, LTE, Wi-Fi usw. unterstützen, da sie oft eine große Bandbreite haben.

In der Satellitenkommunikation werden gekreuzte Dipolantennen für die zirkulare Polarisation verwendet, die eine zuverlässige Signalübertragung im Weltraum ermöglicht. Einfache Drahtantennen, so genannte Dipole, sind häufig in Kommunikations- und Satellitenübertragungssystemen zu finden.

Schlussfolgerung

Die Einfachheit, Erschwinglichkeit und Leistung einer Dipolantenne machen sie zu einer hervorragenden Wahl. Sie ist einfach zu bauen und benötigt keine komplexen Abstimmungs- oder Anpassungsschaltungen. Sie eignet sich für eine Vielzahl von Frequenzen und hat eine große Bandbreite. Eine Dipolantenne bietet außerdem eine symmetrische Einspeisung, die Störungen und Gleichtaktrauschen reduziert. Alles in allem ist eine Dipolantenne eine ideale Wahl für zahlreiche Anwendungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die drahtlose Kommunikation Dipolantennen erfordert. Sie bieten ein gutes Gleichgewicht aus Leistung und Einfachheit. Das Verständnis von Dipolantennen wird Ihnen in der Drahtlosbranche von Nutzen sein, unabhängig von Ihrem Hintergrund.

Erhalten Sie noch heute ein Angebot!

Die Kommentare sind geschlossen.

de_DEDE
Angebot anfordern

* Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.

* Wenn das obige Formular nicht funktioniert, senden Sie bitte eine E-Mail an: sales@tesswave(.)com